Haltung
Alpakas sind ausgeprägte Herdentiere und dürfen niemals allein gehalten werden. Eine Gruppe von mindestens vier Tieren gilt als eine stabile Herde. Je mehr Tiere zusammenleben, desto wohler fühlen sie sich.
Weidefläche: Für bis zu sechs Alpakas sollte eine Fläche von mindestens 250 m² zur Verfügung stehen. Jedes weitere Tier benötigt zusätzlich mindestens 30 m². Mehr Platz ist natürlich immer willkommen und fördert das natürliche Verhalten der Tiere.
Um die Vermehrung von Darmparasiten zu verhindern, ist eine wechselnde Beweidung wichtig. Nach dem Abweiden sollte die Weide idealerweise für mindestens vier Wochen ruhen, bevor sie erneut genutzt wird. So lässt sich auch die Ausbreitung von Unkraut eindämmen.
In den warmen Monaten ist ein schattiger Platz auf der Weide unbedingt notwendig.
Stall / Unterstand: In der kalten und nassen Jahreszeit brauchen Alpakas einen geschützten Unterstand oder Stall. Die empfohlene Fläche beträgt mindestens 2 m² pro Tier, bei einer Mindesthöhe von 2 Metern. Der Stall sollte an mindestens drei Seiten geschlossen sein, wobei die offene Seite nicht zur Wetterseite zeigt.
Ein rutschfester und gut zu reinigender Boden sorgt für mehr Sicherheit und Hygiene. Am wohlsten fühlen sich Alpakas, wenn sie frei zwischen Stall und Weide wechseln können.
Einzäunung: Die Weide sollte mit einem Zaun von mindestens 1,20 Meter Höhe gesichert sein. Werden Hengste in der Nähe von Stuten gehalten, muss der Zaun besonders stabil sein, da Hengste versuchen können, zu den Stuten zu gelangen.
Futter
Alpakas verbringen viel Zeit mit Fressen und Wiederkauen. Die Grundlage ihrer Ernährung ist der tägliche Weidegang. Dabei ist es wichtig, dass auf der Weide keine giftigen Pflanzen wachsen.
Zusätzlich brauchen sie jeden Tag frisches Heu sowie stets sauberes Trinkwasser. Auch Mineralsalz mit erhöhtem Zink- und Selenanteil sollte immer zur freien Verfügung stehen.
Zusätzlich kann auch mit Pellets oder anderem Kraftfutter ergänzt werden. Der Futterbedarf eines erwachsenen Alpakas liegt bei etwa 1,8-2 % des Körpergewichts pro Tag.
Pflege und Gesundheit
Alpakas pflegen sich durch Wälzen im Sand oder auf der Erde, das ist ein ganz natürliches Verhalten.
Einmal jährlich, in der Regel im Frühjahr, sollten die Tiere geschoren werden. Das ist wichtig für die Hygiene, beugt Parasitenbefall vor und sorgt im Sommer für angenehme Kühlung.
Auch die Klauen sollten mindestens 1-2 Mal pro Jahr kontrolliert und geschnitten werden.
Zur Vorbeugung von Parasiten empfiehlt sich:
- Weidepausen einhalten
- Kotplätze regelmässig reinigen
- Kotproben zur Kontrolle von Wurmbefall
- Bei Bedarf gezielte Entwurmung
Milben kommen bei Alpakas relativ häufig vor und können sowohl lokal mit speziellen Präparaten als auch systemisch behandelt werden.
Weitere Informationen zur artgerechten Haltung von Alpakas finden Sie auf der offiziellen Seite der Schweizer Neuweltkameliden-Vereinigung: http://www.nwks.ch/info/ct-menu-item-7.html